Eine lebendige Demokratie braucht uns alle! Demokratische Verhältnisse müssen immer wieder neu errungen, geschützt, verteidigt und weiterentwickelt werden. Wir brauchen Menschen in unserem Land, die für Solidarität, die Achtung der Menschenwürde und soziale Zusammenhalt einstehen.
Es braucht eine engagierte Zivilgesellschaft, damit die Demokratie erhalten und ausgebaut wird, damit Menschen- und Minderheitenrechte, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Presse- und Informationsfreiheit und die unabhängige Justiz gewahrt bleiben.
Wir engagieren uns dafür!
Diese Initiative wird von BÜNDNIS2025, #zusammenHaltNÖ und befreundeten Initiativen koordiniert!
Veranstaltungen und Aktionen fanden an mehreren Orten in NÖ statt. Hier erzählen wir, wie es gelaufen ist.
GMÜND
Samstag, 18.10., 08:00-12:00, Stadtplatz Gmünd
Demokra-Tisch
„Ein Stück vom Kuchen der Demokratie für alle“
Infostand mit Kuchen. Kommen Sie zu unserem Infostand am Stadtplatz neben dem Brunnen und genießen Sie ein Stück Kuchen! Informieren Sie sich über unterschiedliche Demokratie-Initiativen. Sprechen Sie mit uns darüber, was Ihnen an Demokratie wichtig ist und warum.
(organisiert von: Fridays for Future Waldviertel, Mitmachregion Waldviertel, #zusammenHaltNÖ)
Donnerstag, 23.10., 18:00 in der Taverna Perikles (Saal im 1. Stock), Litschauer Str. 5
Vortrag und Diskussion mit Prof. Sieglinde Rosenberger: „DEMOKRATIE in Gefahr? DEMOKRATIE betrifft und braucht uns alle!“ (organisiert von: #zusammenHaltNÖ)
Wie definiere ich Demokratie, warum ist mir Demokratie persönlich wichtig? Was geht verloren, wenn Demokratie (schleichend) abgebaut wird? Wie kann Demokratie verteidigt und weiterentwickelt werden?
Wie ist es gelaufen?
...mehr lesen
- Infostand DemokraTisch 18.10.2025
- Vortrag und Diskussion Demokratie in Gefahr? 23.10.2025
DemokraTisch – Ein Stück vom Kuchen der Demokratie für Alle!
Mit Infostand, Infomaterial und ganz viel Kuchen starteten wir am 18.10. die Demokratiewoche 2025 am Stadtplatz Gmünd/NÖ. Wir hatten zuvor über Zeitungen und Soziale Medien eingeladen, uns am Stand zu besuchen um bei einem Stück Kuchen mit uns über Demokratie zu sprechen.
Was ist an Demokratie wichtig? Was gefährdet unsere Demokratie? Was bereitet uns Sorgen?
Ältere Personen erzählen, dass sie sich über die Demokratie sorgen würden „Wie wird es für unsere Enkel weitergehen, bei so vielen Krisen und Bedrohungen?“ Natürlich hören wir auch von Manchen die üblichen Vorurteile, dass “ es Ihnen schlecht ginge, weil die Migranten alles bekämen“, da dürfen wir dann unsere Kommunikationskompetenzen weiter entwickeln.
Auch wenn wir an diesem nasskalten Regentag, eher spärlichen Besuch hatten, sind die nächsten Demokratieveranstaltungen schon in Planung.
Demokratie in Gefahr? Demokratie betrifft und braucht uns alle!
Vortrag von Univ. Prof. Sieglinde Rosenberger in der Taverna Perikles in Gmünd.
Eine Kooperation der zivilgesellschaftlichen, unabhängigen Initiativen des Waldviertels organisierte gemeinsam die Veranstaltung und wurde von der Gmünder Buchhandlung mit Büchertisch unterstützt.
40 Personen folgten den Ausführungen zum Thema und beteiligten sich an der Diskussion im Anschluss. Vor allem die Frage, was wir tun können um die Demokratie zu schützen und zu verteidigen bewegte viele Menschen. „Sprechen Sie so oft wie möglich positiv über Demokratie, in der Familie, im Verein, im Freundeskreis und betonen Sie den Wert und den Nutzen der Demokratie,“ so Sieglinde Rosenberger.
BADEN
Dienstag, 21.10., 19:00, At the Park Hotel, Kuppelsaal, Kaiser Franz Ring 5 | Baden
Vortrag und Diskussion mit Prof. Sieglinde Rosenberger:
„Demokratie: Andere Meinung? Reden wir darüber!“
(organisiert von: #zusammenHaltNÖ)
Unsere liberale Demokratie ist an der Kippe! Rechtsextreme Parteien, Bewegungen, ihre Ideologien, Diskurse und Propaganda arbeiten zusammen mit Tech-Milliardären an der autoritären Umgestaltung von Gesellschaft und Politik.
Mittwoch, 22.10., 19:00 Cinema Paradiso
Film: „Austroschwarz“, Ö 2025, 98 min.
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.
Anschließendes Gespräch mit Andrea Elaiza Arnold (Junior Produzentin), Helmut Karner (Co-Regisseur) und Elif Adam (Expertin zu Strukturellen Rassismus).
Wie ist es gelaufen?
...mehr lesen
Vortrag und Diskussion mit Prof. Sieglinde Rosenberger: Demokratie: Andere Meinung? Reden wir darüber!
Es nahmen 40 Personen im Kuppelsaal des Hotel At the Park teil.
Der Vortrag und die Diskussion haben wichtige Themen angestoßen – warum schwinden Demokratien weltweit, woher kommen autoritäre Strukturen, was macht den Rechtsruck aus, was/wer sind die treibenden Kräfte? Wie verhindern wir Demokratieabbau, was tun gegen Polarisierung? Wie motivieren wir Menschen, sich für Demokratie einzusetzen, wie schaffen wir Räume, in denen wir uns begegnen und austauschen können?
Nach dem Vortrag von Sieglinde Rosenberger wurde in Kleingruppen entlang folgender Fragen angeregt diskutiert:
• Warum ist mir Demokratie persönlich wichtig? Inwiefern macht sie mein Leben besser?• Was geht verloren, wenn Demokratie (schleichend) abgebaut wird?• Was hat Demokratie mit Integration zu tun?• Wie kann Demokratie verteidigt und weitentwickelt werden?
Teilnehmer*innen äußerten sich im Plenum:Demokratie bedeutet, angstfrei zu leben und zu reden. Sich zu engagieren, braucht Zeit. Demokratie ist auch ein soziales Thema. Manche haben eigene Probleme und ein Thema wie Demokratie ist damit nicht vorrangig. Individualisierung innerhalb der Gesellschaft, das Recht des Stärkeren, Verdrossenheit – sind Phänomene, die beobachtet werden können. Die Staatsbürgerschaft ist der Schlüssel für Integration. Allerdings braucht es dafür Geld. Manchen fehlt der „Gestaltungswille“. Die Fähigkeit, selbstständig zu denken ist wichtig. Zugang zu Informationen ist wichtig. Austausch, sich gegenseitig anregen ist wünschenswert. Wissenschaft & Kultur braucht Freiheit. Es braucht Räume für Austausch und Handeln.
Der Büchertisch der Städtischen Bücherei Baden präsentiert während der Veranstaltung Demokratie-relevante Literatur. Eine Fortsetzung der Demokratie-Diskussion wird von #zusammenHaltNÖ angestrebt.
Mittwoch, 22.10., 19:30
Cinema Paradiso „Austroschwarz“, Ö 2025
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.
Anschließendes Gespräch mit Andrea Elaiza Arnold (Junior Produzentin), Helmut Karner (Co-Regisseur) und Elif Adam (Expertin zu Strukturellen Rassismus).
Geschätzt 50 Menschen besuchen die Filmpräsentation. Der sehenswerte Film zeigt aus der Perspektive eines Schwarzen Österreichers wie Rassismus allgegenwärtig ist. Informationen des Protagonisten und der Interviewpartner*innen im Film ermöglichen Verstehen und Einsichten. Der Film hat trotz des komplexen Themas Rassismus eine Leichtigkeit und Witz.
Der Großteil des Publikums bleibt zur Diskussion. Das Podium wird moderiert von Sara Soltani, die Fragen zur Filmproduktion und sodann zu Rassismus, Identität, Engagement gegen Rassismus stellt. Eine anspruchsvolle Diskussion, mit viel Offenheit und Food for Thought für das Publikum.
AMSTETTEN
Donnerstag, 23.10., 19:00, Jugendzentrum Atoll, Stefan-Fadinger-Str. 25 | Amstetten
Podiumsdiskussion „G’scheckat fragt, die Politik antwortet“ mit Bürgermeister Haberhauer und weiteren Vertreter*innen der Parteien in Amstetten. (organisiert von Verein G’scheckat und #zusammenHaltNÖ)
Wie ist es gelaufen?
...mehr lesen
Rückblick auf die Veranstaltung vom 23. Oktober 2025
Am 23. Oktober 2025 nahmen rund 40 Personen an der Veranstaltung teil, darunter auch Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, eine pensionierte Schuldirektorin, eine Ärztin sowie weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Für das Podium wurden Vertreterinnen und Vertreter der Parteien SPÖ, FPÖ, ÖVP, NEOS und Grüne eingeladen. Aus beruflichen Gründen konnten die NEOS und die Grünen leider nicht teilnehmen. Die FPÖ musste krankheitsbedingt in der Nacht vor der Veranstaltung absagen und konnte keine Vertretung entsenden. Ursprünglich war die Teilnahme von Bürgermeister Haberhauer vorgesehen; er sagte jedoch eine Woche zuvor ab und wurde durch Vizebürgermeister Brandstetter vertreten.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen Fragen zu den Themen Jugend, Lokalpolitik, Demokratie im Allgemeinen sowie Zukunftsperspektiven für Amstetten. Die Antworten der Politiker stießen sowohl auf Applaus als auch auf Erstaunen und regten zu weiterführenden Gesprächen an.
Aus dem Publikum kamen zudem Fragen zu den Themen Staatsbürgerschaft sowie Begegnungsräume für Vereine und Jugendliche. Auch Jugendliche aus dem Jugendzentrum brachten ihre Anregungen und Wünsche ein, die von den Politikern aufmerksam aufgenommen wurden.
Beim anschließenden Ausklang fand ein reger und offener Austausch zwischen den Teilnehmenden und den politischen Vertreterinnen und Vertretern statt.
Fazit:
Veranstaltungen wie diese sind ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Sie ermöglichen den direkten Dialog auf Augenhöhe zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politikerinnen bzw. Politikern. Nur durch respektvollen Austausch – trotz unterschiedlicher politischer Standpunkte – kann demokratisches Verständnis und gegenseitiges Vertrauen wachsen und erhalten bleiben.
g´scheckat sagt: „An Wahlen teilnehmen zu dürfen, ist wichtig, Wir sagen aber auch nur wählen zu gehen, bedeutet noch keine gelebte Demokratie. Sie erfordert das Engagement jeder und jedes Einzelnen in allen Bereichen und sollte aktiv sowie verantwortungsvoll gelebt werden.“
Weitere Fotos und Videoausschnitte sind auf der Homepage zu finden.
Team g´scheckat
ST. PÖLTEN
Montag, 27.10., 20.00, St. Pölten Cinema Paradiso
Filmvorführung: „Bürglkopf“
Filmpräsentation und anschließendes Publikumsgespräch.
(organisiert von: #zusammenHaltNÖ, Seebrücke Herzogenburg, Verein Ankommen in Würde, Omas gegen Rechts NÖ)
Video – Demokratiewoche St. Pölten, Cinema Paradiso
EGGERN
Freitag, 14.11., 19:00, Gasthof Kutscherklause, Marktplatz 4 | Eggern
Filmvorführung mit Gespräch „Rettet das Dorf“ und Diskussion mit der Regisseurin Teresa Distelberger
Wie kann das Dorf lebendig bleiben, wenn durch Landflucht die Jungen wegziehen und Betriebe schließen? Teresa Distelberger zeigt in diesem Film neue Perspektiven und Potenziale und erzählt von Mensche, die mit ihren Ideen zu einer Entwicklung beitragen, die das Dorf weiterleben lässt. „Was das Dorf ausmacht, ist das Miteinander und Menschen mit guten Ideen.“
(organisiert von: #zusammenHaltNÖ, Initiative Ökosoziale Liste/ÖSI)
STOCKERAU
Montag, 20.10., 15:00 – 18:00, Bahnhofsvorplatz | Stockerau
Frau, Migrantin, Unsichtbar?
Diskussion im öffentlichen Raum
Teilhabe zeigt sich auch in der Gestaltung öffentlicher Räume – Frauen sind durch unbezahlte Sorgearbeit oft zusätzlich vom politischen und öffentlichen Leben ferngehalten. Die Sichtbarkeit von Migrantinnen ist dadurch doppelt eingeschränkt. Häufig werden sie im Diskurs als passiv dargestellt und mit mangelnder Integration in Verbindung gebracht, obwohl sie wesentlich zur Gesellschaft beitragen, etwa in der Pflege. Besonders schmerzhaft ist für viele das Gefühl, dass ihre Stimme keinen Wert hat. Demokratische Integration bedeutet, dass alle Perspektiven gehört und in den Strukturen berücksichtigt werden, die unser Zusammenleben prägen.
Wir laden ein zur Diskussion:
- Wie können gleiche Rechte und echte Teilhabe ermöglicht werden?
- Wie werden Frauen mit Migrationsbiografie sichtbar und ihre Stimmen gestärkt?
- Und welche Antworten haben betroffene Frauen auf diese Fragen?
Wie ist es gelaufen?
...mehr lesen
Eine Diskussion im öffentlichen Raum am 20. 10. in Stockerau
Unser Nachbericht zur Demokratiewoche: In zwei Workshops wurden mit Frauen – etwa ein Drittel davon mit Migrationsbiografie – im Vorfeld die Themen Demokratie, Mitbestimmung und Teilhabe besprochen. Besonderer Fokus war die Frage „Was erleichtert bzw. erschwert Teilhabe?“. Dabei war einerseits bemerkenswert, dass gerade Migrantinnen die österreichische Demokratie im Vergleich zu ihren Herkunftsländern als besser und weiter entwickelt wahrnehmen. Auch wurde vielen österreichischen Teilnehmerinnen bewusst, dass sie nur wenig fundiertes Wissen über die Abläufe und Regeln der öffentlichen Organisation und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten haben (zB. Gewaltenteilung, Säulen des Rechtsstaats u.Ä.).
Die erarbeiteten Statements waren Ausgangspunkt für eine Diskussion im öffentlichen Raum unter dem Titel „Frau, Migrantin, unsichtbar?“ am Stockerauer Bahnhofsvorplatz am 20.10.2025, bei der Passant*innen eingeladen wurden, sich mit den präsentierten Aussagen auseinander zu setzen und eigene Statements zu ergänzen. Einerseits wurde sichtbar, dass viele sich von bestimmten Teilen des öffentlichen Lebens ausgeschlossen fühlen oder zumindest Hindernisse in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe empfinden. Andererseits wurde sichtbar, dass viele Frauen mit Migrationshintergrund sehr dankbar für die demokratischen Strukturen und die Freiheiten in der österreichischen Gesellschaft dankbar sind. Vielen Dank an alle, die trotz starken Windes dabei waren!
HAINFELD
Dienstag, 21.10., 14:30 – 16:00, Victor-Adler-Platz | Hainfeld
Gehörtwerden tut gut!
Auf vier Sesseln sitzen Menschen, die jeweils einer Personen zuhören möchten.
Einfach nur zuhören. Das Gehörte bleibt selbstverständlich vertraulich. Du kannst erfahren, wie es dir geht, wenn dir offen und vorurteilsfrei zugehört wird.
Die Zuhörenden sind ausgebildete Dialogkreisbegleiter: innen.
Dienstag, 21.10., 18:30 – 20:30, Kultursaal Hainfeld, Hauptstr. 7 | Hainfeld
Demokratie geht mich an.
Ein Dialogkreis für alle zum Thema Demokratie und ich.
In der Einführung werden die Grundprinzipien des Dialogs erklärt, wie beispielsweise: Jede Stimme ist gleich wichtig, es geht um die persönliche Sicht, dem Sprechenden wird achtsam und vorurteilslos zugehört oder die Vielfalt der Meinungen ist willkommen.
Wie ist es gelaufen?
...mehr lesen
Bericht Hainfeld 20.10.2025
Foto 1: Dialogkreis im Kultursaal der Stadtgemeinde Hainfeld zum Thema Demokratie, am 21.10.2025

Dialogkreis_Hainfeld_21-10-2015, © #zusammenHaltNÖ
24 Personen und der Bürgermeister von Hainfeld, Albert Pitterle, im achtsamen Dialog. Auffallend dabei war, dass es vor allem um die persönliche Beziehung der Anwesenden zum Thema und sogar zum Wort Demokratie ging – um Ängste, aber auch um Vertrauen in demokratische Prozesse oder um die eigene demokratische Sozialisierung in Österreich und eigene mögliche Ressourcen für ein Engagement in der Gesellschaft.
Foto 2: Die Organisator:innen von links Alexandra Eichenauer-Knoll, Maria und Benno Kapelari und Erich Lux am Victor-Adler-Platz in Hainfeld, wo am Nachmittag des 21.10.2025 die Aktion „Gehört werden tut gut!“ stattfand. Passanten konnten Platz nehmen und erzählen. Erwartungsgemäß war das Angebot zu ungewohnt und nur anwesende Freund:innen und ein mutiger Passant waren bereit, sich hinzusetzen, aber es gab erfreulicherweise das eine oder andere Gespräch im Stehen mit Passanten.

Die vier Organisatoren – Hainfeld, © #zusammenHaltNÖ
Die NÖN hat vorab berichtet und bringt vielleicht einen Nachbericht, das erscheint aber – wenn überhaupt – erst morgen. Print war nur eine kurze Ankündigung, online war mehr.
Zitat: Ja wir waren mit unseren beiden Veranstaltungen zufrieden, weil– wir es überhaupt gemacht haben (in Nachhin scheint vieles eh logisch und einfach, aber vorher?)– wir 4 feine Treffen hatten und ein gutes Team geworden sind, jeder hat so seine Stärken…– und immerhin der Bürgermeister gekommen ist.
für mich gesprochen_– weil ich gerne Teil von #zusammenHaltNÖ bin– weil ich froh bin, wieder mal eine sichtbare Aktion von Herzverstand gemacht zu haben.
Natürlich erreichten wir nur eine (unsere) etwas erweiterte Blase der Wohlgesonnenen, aber es waren beim Dialogkreis auch auch ein paar Leute, die außerhalb davon stehen. Einer sagte eingangs: „Ich glaube, ich bin im falschen Film.“
Presseinformation:
Fotos Demokratiewoche
